Wissenswertes über Salz

Salzgrotte-Bookholzberg weiß um die zahlreichen Möglichkeiten, Ihr Wohlbefinden zu fördern. Schenken Sie unseren kompetenten Fachkräften Ihr Vertrauen. Schon in der Antike wurde das Salz als probates Heilmittel eingesetzt. Der älteste medizinische Bericht stammt aus Ägypten und geht zurück ins 3. Jahrhundert v.Chr. Die alten Ägypter benutzten das Salz u.a. zum Austrocknen von Wunden und zur Vorbeugung von Infektionen. In der klassischen Medizin wird die heilende Wirkung des Salzes bewusst. Natürliche Heilverfahren sind mehr denn je gefragt.

Bei Infekten der Atemwege wirkt Salz entzündungshemmend und antibakteriell. Die Idee unserer Salzgrotte ist, das Mikroklima eines Salzbergwerkes zu reproduzieren. Die Luft in der Grotte ist reich an wertvollen Mineralien, Spurenelementen und enthält praktisch keine Schadstoffe, wie sie derzeit in der städtischen Umwelt vorhanden sind. Dank dem großen Anteil von Natriumchlorid, das antiallergisch und pilzhemmend wirkt, ist die Luftreinheit zehnmal größer als draußen. Und durch den Einsatz einer originellen Technologie, die eine mit Salzverbindungen gesättigte und ionisierte Luft in der Salzgrotte erzeugt. Jeder Atemzug liefert Ihnen wertvolle Mineralien und Mikroelemente wie u.a. Jod, Magnesium, Calcium, Kalium, Brom, Eisen, steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Angenehme Entspannungsmusik und Lichtspiegelungen, sowie Gradierwerke (Salinen) mit zirkulierender Sole, schaffen in der Grotte eine einzigartige Atmosphäre.

 

Entspannungswirkung

Neben der heilenden Wirkung des Salzes hat die Salzgrotte auch großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden, fördert Abwehrkräfte und verbessert die Regeneration. Sie ist gedacht für Menschen die nicht nur Linderung von Krankheiten wünschen sondern einen Ort der Entspannung suchen. Ein Ort wo Sie die moderne Umwelt hinter sich lassen und einen Ort totaler Entspannung und Erholung genießen. Angenehme Entspannungsmusik und Lichtspiegelungen, sowie Gradierwerke (Salinen) mit zirkulierender Sole, schaffen in der Grotte eine einzigartige Atmosphäre.

 

Welche Arten von Salz gibt es

Salz ist seit Urzeiten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Als Lieferant von Natrium und Chlorid ist Salz der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff für die menschliche Ernährung. Der menschliche Körper enthält ca. 150-300 Gramm Salz und benötigt täglich 3 bis 5 Gramm Salz, um den Salzverlust durch Schwitzen und Ausscheidungen auszugleichen. Bei übermäßigem Schwitzen und Krankheiten wie z.B. Durchfall kann der tägliche Salzbedarf auf bis zu 20 Gramm pro Tag ansteigen. Je nach Gewinnungsmethode unterscheidet man verschiedene Salzarten: Meersalz wird durch die Verdunstung von Meerwasser gewonnen. Dies ist die wohl älteste Methode der Salzgewinnung. Da dies nur an heißen Orten mit wenigen Niederschlägen möglich ist, hat der Mensch begonnen, die Hitze künstlich zuzugeben. Er erfand das Kochsalz und das Siedesalz.

 

  • Siedesalz wird gewonnen, in dem man Meerwasser oder anderes salzhaltiges Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und dann langsam verdampfen lässt. Übrig bleibt Salz mit verschiedenen mineralischen Zusätzen und Spurenelementen. Das Salzsieden ist ein schwieriger und technisch aufwändiger Prozess, da gewisse Temperaturen nicht überschritten werden dürfen. Daher ist Siedesalz auch relativ teuer.
  • Kochsalz wird durch das schlichte Verkochen des Wassers gewonnen. Da bei diesem Kochvorgang höhere Temperaturen erreicht werden als beim Sieden des Salzes, werden die meisten Inhaltsstoffe des Salzes zerstört. Übrig bleibt reines Natriumchlorid. Kochsalz ist das billigste aber auch ernährungsphysiologisch wertloseste Salz.
  • Steinsalz wird entweder unter Tage abgebaut oder mit Wasser aus den Salinen herausgelöst. Die sich bildende Sole wird abgepumpt und das Wasser anschließend durch Sieden oder Kochen entfernt.
  • Kristallsalz wird ebenfalls unter Tage abgebaut oder mit Wasser aus den Salinen gelöst. Durch den besonders hohen Druck haben sich die Kristallstrukturen verfestigt und das Kristallsalz sieht aus wie Glas.